Fragen?
+49 (0) 5462 74511-0
Verletzte und verunfallte Kühe – Umgang, Versorgung und Nottötung
Warum verenden Kühe auf dem Betrieb? Wie berge ich verunfallte und verletzte Tiere? Und wie kann ich eine Nottötung im eigenen Betrieb sicher und richtig durchführen?
Kommt es trotz optimalem Herdenmanagement und guter Haltungsbedingungen zu erkrankten oder verunfallten Kühen, müssen Entscheidungen über die weitere Vorgehensweise getroffen werden. Die Entscheidungen reichen dabei von der Art der Bergung, über die Unterbringung im Strohstall, die optimale Versorgung der Tiere mit Futter und Wasser, die Behandlung durch den Tierarzt, bis hin zur Tötung im Betrieb. Mit einfachen Entscheidungskriterien können Sie und Ihre Mitarbeiter im Notfall sicher zwischen Therapiewürdigkeit und Nottötung der betroffenen Tiere entscheiden und auch sicher handeln. Gemeinsam mit Frau Dr. von Holleben (BSI Schwarzenbek) geben wir Ihnen in unserem Seminar praktikable und tierschutzgerechte Strategien an die Hand, die wir für Sie entwickelt haben und die Sie in ihrem Betrieb etablieren können!
Wir zeigen Ihnen und Ihren Mitarbeitern präventive Maßnahmen, um kranke und verletzte Tiere zu vermeiden, worauf bei der Bergung und dem Transport verunfallter Tiere zu achten ist, welchen Schwerpunkt Sie bei der Unterbringung und Versorgung der Tiere legen sollten und wie Sie selbst eine Nottötung fach- und sachgerecht dürfen können. Eine Nottötung gehört nicht zu den „alltäglichen und beliebten“ Aufgaben, aber im Notfall ist sie legal und durch das schnelle Erlösen der Tiere von den Schmerzen ein Akt des Tierschutzes! Wichtig ist, dass Sie die rechtlich zugelassene Methode anwenden und für sich selber und das Tier sicher in der Durchführung sind. Anhand von Videos und praktischen Übungen mit dem Bolzenschussgerät, zeigen wir Ihnen die aktuell einzig rechtlich abgesicherte Methode der Betäubung. Etablieren Sie für den Notfall feste Arbeitsanweisungen im Betrieb und geben Sie sich und Ihren Mitarbeitern für diese kritischen Situationen Sicherheit an die Hand. Am Ende des Seminars erhalten Sie von uns eine Teilnahmebescheinigung, die Ihnen Sicherheit bei Rückfragen durch entsprechende Behörden geben kann.
REFERENTEN
Dr. Karen von Holleben, BSI Schwarzenbek
Dr. Marion Ahlers, agro prax
ZIELGRUPPEN
Kunden der agro prax
TERMINE
24. Mai 2024
ZEIT
9.00 bis 17.00 Uhr
SEMINARGEBÜHR
135,- € zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)
TEILNEHMERZAHL
max. 50 Teilnehmer
VERANSTALTUNGSORT
Bremervörde
Eintägige Seminare