Fragen?
+49 (0) 5462 74511-0
Kunden für Kunden
„Mit hohen Grundfutterqualitäten effizient Milch produzieren“
Beste Grundfutterqualitäten machen eine effiziente Milchviehfütterung mit hochleistenden und gesunden Tieren möglich!
Nährstoffeffizienter, an die Standortbedingungen angepasster Futterbau und größte Sorgfalt am Silo - das sind Schnittstellen, die unsere Referenten vereinen, doch im Detail hat jeder seine eigene Herangehensweise.
Mit unserem neuen Tagungskonzept „Kunden für Kunden“ starten wir eine neue Austauschplattform. In Kurzreferaten stellen unsere Praktiker ihre individuellen Strategien vor, arbeiten ihre Schwerpunkte heraus, auf die sie bei der Grundfutterherstellung setzen und gewähren Einblicke in ihre Erfolgsfaktoren der Fütterung für eine hohe Milchleistung.
Für unsere erste „Kunden für Kunden Tagung“ am 21. Februar im Landhotel Dötlingen zum Thema „Mit hohen Grundfutterqualitäten effizient Milch produzieren“, konnten wir zwei Praktiker aus unserer Kundschaft gewinnen.
Lutz Decker bewirtschaftet am Rande der Hildesheimer Börde einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 130 ha Ackerland, 265 Milchkühen mit Nachzucht, einer Biogasanlage sowie einem Lohnunternehmen. Um gute Grundfutterqualitäten zu erreichen, verfolgt er eine eigene Ackerbaustrategie: er setzt vermehrt auf eine ausgeglichene Boden-Düngung nach der Kinsey-Methode sowie auf die Direktsaat. Sein mittelfristiges Ziel ist es, eine erhöhte Bodenfruchtbarkeit und Humusaufbau durch optimale Bedingungen für Bodenpilze zu schaffen, um erhöhte Nährstoffgehalte bei Futterpflanzen zu erreichen, die durch optimale Nährstoffverhältnisse zu sehr hochleistenden und gesunden Kühen führen.
Bernhard Schulze-Pröbsting melkt 120 Milchkühe am Roboter und bewirtschaftet 70 ha Ackerland. Sein Grundfutter stammt fast ausschließlich vom Acker. Sein Erfolg hoher Grundfutterqualitäten beginnt bei den Feldarbeiten: unter Einsatz von Boden- und Ertragskarten sowie der Düngebedarfsermittlung werden die Aus- und Nachsaat sowie die Düngung bedarfsgerecht und effizient flächenindividuell ausgeführt. Bei der Silagegewinnung setzt er auf einen Bandschwader sowie die frühzeitige Festlegung der Silogröße. Zur Sicherstellung einer gleichbleibenden Ration führt er regelmäßig Futtermittelanalysen durch.
Die Kurzreferate dieser Praktiker werden durch Kurzvorträge unserer Teammitglieder Alexander Schirmer und Lukas Gösling ergänzt. Sie geben kurze Einblicke in die Ergebnisse unserer Futtermittelanalysen und erläutern Vor- und Nachteile beim Einsatz von Siliermitteln sowie der Produktion und dem Einmischen kurz gehäckselter Grassilagen.
REFERENTEN
Lutz Decker
Bernhard Schulze Pröbsting
Alexander Schirmer
Lukas Gösling
ZIELGRUPPEN
Betriebsleiter und leitende Angestellte
TERMIN
- 21. Februar 2020
ZEIT
14.00 bis 18.00 Uhr mit anschließendem Abendessen
TAGUNGSGEBÜHR
65,- € zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung)
VERANSTALTUNGSORT
Landhotel Dötlingen
Rittrumer Kirchweg 6
27801 Dötlingen
Tagungen